Diese Seite wurde automatisch mit DeepL übersetzt
Arbeitspaket 9: OH-FINE Folgenabschätzung in der Phase nach der Umstellung auf biologischen Landbau
Arbeitspaket 9 bewertet die Auswirkungen in der Phase nach der Umstellung auf den biologischen Landbau und konzentriert sich auf die folgenden Ziele und Aufgaben.
Ziele
- Bewertung der sozialen Auswirkungen und der Veränderungen der landwirtschaftlichen Wissens- und Innovationssysteme (AKIS), die die Landwirt*innen nach der Umstellung erfahren haben
- Untersuchung der wirtschaftlichen Auswirkungen und der Wettbewerbsfähigkeit von Wissensaustauschmethoden
- Aufzeigen von Verbesserungsmöglichkeiten für die Austauschmethodik, um positive Auswirkungen zu verstärken
- Erarbeitung von Schlussfolgerungen und Empfehlungen zur Verbesserung des Wissens- und Innovationsaustauschs während der biologischen Umstellung
Aufgaben
- T.9.1. Bewertung der sozialen Netzwerke der teilnehmenden Landwirt*innen, die sich in der Phase nach der Umstellung auf biologische Landwirtschaft befinden
- T.9.2. Umsetzung der Methodik des Wissensaustauschs im Hinblick auf das Verständnis ihrer wirtschaftlichen und wettbewerbsfördernden Auswirkungen (z.B. Senkung der Betriebskosten, Steigerung der Einnahmen) auf die teilnehmenden Betriebe in der Umstellungsphase und in der Phase nach der Umstellung auf biologischen Landbau
- T.9.3. Ausarbeitung eines Leitfadens mit den Schlussfolgerungen aus der Durchführung des Projekts und Empfehlungen für die Anwendung dieser Methode des Wissensaustauschs (z.B. Schulungen zu spezifischen Themen wie Pflanzenschutz, Bodenmanagement, Marketing, Digitalisierung).
- T.9.4. Ausarbeitung von 3 Policy Briefs mit Empfehlungen für politische Entscheidungsträger*innen zur Beeinflussung zukünftiger politischer und regulatorischer Maßnahmen aus der Zusammenstellung der wichtigsten Schlussfolgerungen des Projekts