Über OH-FINE
Das übergeordnete Ziel von OH-FINE - Organic Farming Innovations Network Europe - ist es, europäischen Landwirt*innen und Kleinbäuer*innen Wissen und Instrumente für eine wettbewerbsfähige biologische Landwirtschaft zur Verfügung zu stellen. Das Projekt konzentriert sich darauf, die Kapazitäten der Landwirt*innen zu stärken und gleichzeitig auf die Bedürfnisse der Konsumierenden einzugehen. Es fördert nachhaltige Anbaumethoden, indem es sich an die sich entwickelnden Trends auf dem Lebensmittelmarkt anpasst.
Der Kontext

Die EU strebt an, bis 2030 einen Anteil von 25 % an der biologischen Erzeugung zu erreichen, wie in ihrer Strategie für den "Green Deal" und "Vom Hof auf den Teller" dargelegt. Um dieses Ziel zu erreichen, muss die derzeitige Wachstumsrate der biologischen Landwirtschaft verdoppelt werden, was die Umstellung zu einem komplexen, aber dringenden Prozess macht.
Der Ansatz

Das Projekt OH-FINE unterstützt dieses Ziel durch die Schaffung eines Netzwerks, das Landwirt*innen Zugang zu zuverlässigem, objektivem Wissen für die Umstellung auf den biologischen Landbau bietet. Da der biologische Landbau auf Wissen und nicht auf Betriebsmitteln basiert, ist die Schaffung von Multi-Stakeholder-Netzwerken für Innovation und Wissensaustausch unerlässlich, um die Landwirt*innen zu unterstützen und Fortschritte zu erzielen.
OH-FINE kurz und bündig
OH-FINE baut eine europaweite Lerngemeinschaft für biologischen Landbau auf, um Landwirt*innen bei der Umstellung auf biologischen Landbau und darüber hinaus zu unterstützen. In acht Ländern verbindet diese Initiative Landwirt*innen mit Berater*innen, Forschenden und einer dynamischen Lerngemeinschaft zum Austausch von Wissen und Erfahrung.
Wichtige Informationen:
- Laufzeit: 4 Jahre (11/2024 - 10/2028)
- Landwirtschaftliche Sektoren: Getreide, Ölsaaten, Eiweißpflanzen und Viehzucht
- Materialien für die Praxis: Videos, Zusammenfassungen von Praxisbeispielen, Faktenblätter, politische Kurzdarstellungen, Entscheidungsunterstützungssystem ICT Tool
- Persönlicher Austausch: gegenseitige Besuche, Workshops, Beratungsdienste und Schulung von Berater*innen und Landwirt*innen
Stakeholder-Mapping
Das erste Ziel besteht darin, das aktuelle Wissen und die Praktiken des ökologischen Landbaus in fünf verschiedenen Kontexten in Irland, Litauen, Polen, Bulgarien und Spanien zu erfassen. Der Schwerpunkt liegt auf der Komplexität und den Wettbewerbsvorteilen der ökologischen Erzeuger in jedem Land. Im Rahmen des Projekts sollen die besten Anpassungsstrategien ermittelt und genutzt werden, um Alternativen und Chancen für den ökologischen Landbau zu schaffen.
Mehrdimensionaler Rahmen
Im Rahmen des Projekts wird ein mehrdimensionaler Rahmen entwickelt, um das Wissen über den ökologischen Landbau durch Ko-Kreation und offene Innovation zu fördern. Dieser Ansatz fördert die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch mit Beiträgen von 8 europäischen Teilnetzwerken. Der mehrdimensionale Rahmen unterstützt die Einführung innovativer Landwirtschaftsmodelle, die auf ihren wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Nutzen hin bewertet werden.
Ausbildung und Kapazitätsaufbau
Das Projekt wird den Übergang zum ökologischen Landbau erleichtern und unterstützen. Es wird Schulungen und den Aufbau von Kapazitäten für Landwirte und Interessensvertreter bei der Umstellung und nach der Umstellung anbieten, benutzerfreundliches und maßgeschneidertes Informationsmaterial erstellen und die gegenseitige Befruchtung der Interessensvertreter in verschiedenen Regionen fördern.
Entscheidungshilfesystem (DSS) Werkzeug der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)
Es wird ein Tool entwickelt, um die Nutzung und den Transfer der Projektergebnisse zu maximieren. Das DSS-IKT-Tool wird Inputs aus dem Multi-Akteurs-Ansatz, offizielle Datenquellen und Ergebnisse des OH-FINE-Projekts integrieren. Es wird Landwirten helfen, die besten Optionen für ökologische Anbaumethoden auszuwählen.
Verstärkung der Öffentlichkeitsarbeit durch strategische Kommunikation und Schulung
Das Projekt zielt darauf ab, die Reichweite und Wirkung der Projektergebnisse zu maximieren, indem die Zielnutzer (landwirtschaftliche Wissens- und Innovationssysteme - AKIS) durch einen gut etablierten Kommunikations- und Verbreitungsplan mit innovativen Schulungsmodulen erreicht werden. Diese innovativen Schulungsmodule werden in der Stakeholder-Plattform für den ökologischen Landbau und in regionalen Zentren für den ökologischen Landbau umgesetzt.